WLAN-Telefonie aktivieren – auch ohne Netz

Sicher kommt Ihnen diese Situation bekannt vor: Sie sind unterwegs und möchten ein Telefonat führen, doch das Mobilfunknetz streikt. Seitdem es WiFi-Telefonie gibt, ist schlechter oder gar kein Handyempfang jedoch kein Grund zur Sorge mehr, denn: Dank WLAN-Verbindung können Sie mit Ihrem Handy mit Vertrag ins Festnetz oder Mobilfunknetz telefonieren. Wie WLAN-Telefonie genau funktioniert, das erklären wir jetzt.


Was ist WLAN-Telefonie?

Wenn Sie kein Netz haben, können Sie per WLAN bzw. Voice over WLAN (VoWLAN) trotzdem telefonieren. Die einzige Voraussetzung ist, dass eine aktive WLAN-Verbindung besteht. Über die Verbindung mit Ihrem Smartphone zum WLAN bleiben Sie mit Ihrer Mobilfunkrufnummer wie gewohnt erreichbar und können Ihre Gespräche bequem über das WLAN-Netzwerk anstelle des herkömmlichen Mobilfunknetzes führen. Die WLAN-Telefonie erfolgt durch die Verwendung von Internetprotokollen, welche Sprachdaten übertragen und läuft gänzlich im Hintergrund ab. Das heißt also, dass Sie mit den smartmobil.de-Tarifen auch dort erreichbar sind, wo Sie kein Mobilfunknetz haben – ganz gleich ob innerhalb Deutschlands oder im Ausland – solange Sie sich im eigenen oder für jedermann offenen WLAN befinden.

Welche Vorteile bietet WLAN-Telefonie?

  • Maximale Flexibilität: Mit dem Handy können Sie stets bei vorhandenem WLAN-Zugang telefonieren und sind nicht mehr vom Mobilfunkempfang abhängig.
  • Rufnummer unabhängig: Mit der WLAN-Telefonie bleibt jede Rufnummer weltweit erreichbar, sowohl im Mobilfunk- als auch im Festnetz. Auch Sonderrufnummern bleiben zugänglich.
  • Bessere Sprachqualität: Oftmals ist die Sprachqualität über WLAN besser als über Mobilfunknetze.
  • Kosteneinsparungen: Ihnen entstehen keine zusätzlichen Kosten neben Ihrem Mobilfunktarif. Insbesondere bei internationalen Anrufen können Sie zudem Kosten sparen, da die Gespräche über das Internet laufen.
  • Erweiterte Abdeckung: In Gebieten mit schwachem Mobilfunkempfang können Sie dennoch telefonieren, solange Sie Zugang zu einem WLAN-Netzwerk haben. Zudem sind Sie flexibel im Ausland erreichbar.
  • Zusatzoptionen: Auch Zusatzoptionen wie MultiCards (Nutzung von mehreren SIM-Karten in einem Gerät) können beim Telefonieren übers WLAN genutzt werden.

Welche Nachteile gibt es bei der Nutzung von WLAN-Telefonie?

  • Abhängigkeit von der Internetverbindung: Eine langsame oder instabile Internetverbindung kann die Sprachqualität beeinträchtigen.
  • Akkuverbrauch: WLAN-Telefonie kann den Akku Ihres Geräts schneller entladen als herkömmliche Mobilfunkanrufe.
  • Notrufdienste: In einigen Ländern kann es Einschränkungen bei der Nutzung von WLAN-Telefonie für Notrufe geben.

Wie funktioniert WLAN-Telefonie im Detail?

WLAN-Telefonie wird in der Fachsprache auch als Native Voice over Wi-Fi („VoWiFi“) bezeichnet. Damit wird es möglich, Anrufe mit Ihrem Handy und Ihrer Rufnummer über jedes beliebige WLAN zu führen und das ohne Installation zusätzlicher Apps. Über WLAN kann sowohl in das Festnetz als auch in das Mobilfunknetz telefoniert werden – sogar Anrufe auf Sonderrufnummern sind kein Problem. Kurzum: Überall dort, wo Sie eine WLAN-Verbindung haben, können Sie uneingeschränkt mit Ihrem Smartphone oder Handy über WLAN telefonieren.

Für den Fall, dass sowohl WLAN als auch das Mobilfunknetz gleichzeitig in ausreichender Qualität zur Verfügung stehen, wählt sich das Handy bevorzugt über das WLAN-Netz ein. Die Qualität der Telefonie ist abhängig vom jeweiligen WLAN-Netzwerk. Befinden Sie sich in Deutschland, wird der Anruf bei Verfügbarkeit des 4G- oder 5G-Netzes beim Verlassen des WLAN-Netzes unterbrechungsfrei übergeleitet. Standortbasierte Dienste, wie Notrufdienste, sind nicht möglich.

Einrichtung der WLAN-Telefonie beim Android- oder iOS-Gerät

Um die Vorteile der WLAN-Telefonie nutzen zu können, ist es wichtig, diese Funktion auf Ihrem Android- oder iOS-Gerät korrekt einzurichten. In den Abschnitten erfahren Sie, was Sie für WLAN-Telefonieren benötigen, wie Sie WLAN-Anrufe aktivieren und wie Sie Ihre Einstellungen anpassen, um eine optimale Sprachqualität zu gewährleisten. So können Sie auch in Bereichen mit schwachem Mobilfunkempfang problemlos telefonieren.

Was wird für das WLAN-Telefonieren benötigt?

  • Sie brauchen einen LTE- oder 5G-Tarif (Postpaid oder Prepaid)
  • Ihr Endgerät muss Native VoWiFi-fähig (WLAN-Telefonie) sein
  • Eine minimale Datenrate von 100 Kilobit pro Sekunde (kBit/s) zwischen Smartphone und WLAN-Router

WLAN-Telefonie aktivieren mit iOS (iPhone)

Mit dem iPhone-Betriebssystem iOS lassen sich WLAN-Anrufe in den Einstellungen aktivieren. So gelingt es Schritt für Schritt:

  1. Einstellungen öffnen >
  2. Punkt „Mobilfunk“ auswählen >
  3. WLAN-Anrufe aktivieren wählen.

WLAN-Telefonie aktivieren mit Android Schritt für Schritt

  1. Telefon-App wählen >
  2. Auf die drei Punkte neben der Suche gehen >
  3. Einstellungen wählen >
  4. Dort WLAN-Anrufe aktivieren.

Tipps zur Optimierung der WLAN-Telefonie

Um die WLAN-Telefonie optimal zu nutzen und die Sprachqualität dabei zu verbessern, beachten Sie die folgenden Tipps:

  1. Stabiles WLAN-Netzwerk: Stellen Sie sicher, dass Sie mit einem stabilen und schnellen WLAN-Netzwerk verbunden sind. Ein Router mit guter Reichweite und Bandbreite ist entscheidend.
  2. Router-Standort: Platzieren Sie Ihren Router zentral in Ihrer Wohnung oder Ihrem Büro, um eine gleichmäßige Signalstärke zu gewährleisten. Vermeiden Sie Hindernisse wie Wände oder große Möbelstücke.
  3. Aktualisieren Sie Ihre Geräte: Halten Sie sowohl Ihr Smartphone als auch Ihren Router auf dem neuesten Stand, indem Sie regelmäßig Software-Updates durchführen. Dies kann die Leistung und Sicherheit verbessern.
  4. QoS-Einstellungen: Aktivieren Sie die Quality of Service (QoS)-Einstellungen in Ihrem Router, um sicherzustellen, dass Sprachdaten priorisiert werden und die Anrufqualität nicht durch andere Internetaktivitäten beeinträchtigt wird.
  5. Vermeiden Sie Störungen: Reduzieren Sie Störungen durch andere elektronische Geräte, die das WLAN-Signal beeinträchtigen könnten, wie Mikrowellen oder schnurlose Telefone.
  6. Testen Sie die Verbindung: Führen Sie regelmäßig Geschwindigkeitstests durch, um sicherzustellen, dass Ihre Internetverbindung stabil genug für WLAN-Anrufe ist. Eine Mindestgeschwindigkeit von 1 Mbps für Upload und Download wird empfohlen.
  7. Verwenden Sie ein Headset: Ein gutes Headset kann die Sprachqualität verbessern und Hintergrundgeräusche reduzieren, was zu klareren Anrufen führt.

Indem Sie diese Tipps befolgen, können Sie die Qualität Ihrer WLAN-Telefonie erheblich steigern und ein reibungsloses Kommunikationserlebnis genießen.

Welche Kosten können entstehen?

Die Abrechnung Ihres WLAN-Anrufes erfolgt unkompliziert über die Telefonrechnung auf Basis Ihres gebuchten Mobilfunktarifs. Gespräche im Ausland per WLAN-Telefonie werden wie Anrufe von Deutschland ins Ausland berechnet. Es ist keine weitere Option erforderlich. Haben Sie beispielsweise eine Allnet-Flat oder ein Minutenpaket gebucht, fallen auch alle WLAN-Gespräche innerhalb Deutschlands darunter (ausgenommen Service- und Sonderrufnummern, Rückrufe aus der Mailbox sowie Anrufumleitungen).


Mit dem Anbieter smartmobil.de bequem WLAN-Telefonie nutzen

Wenn Sie auf der Suche nach einer flexiblen und zuverlässigen Handytarif-Lösung für WLAN-Telefonie sind, ist smartmobil.de eine ausgezeichnete Wahl. Der Anbieter bietet Ihnen eine Vielzahl an günstigen Smartphone-Tarifen. Diese bieten Ihnen die Möglichkeit, Ihre Telefonate über ein stabiles WLAN-Netzwerk zu führen, was nicht nur die Sprachqualität verbessert, sondern auch die Nutzung Ihrer mobilen Daten schont. Hier sind einige Tipps, wie Sie die WLAN-Telefonie mit smartmobil.de optimal nutzen können:

  1. Vertrag und Tarifwahl: Überprüfen Sie die verfügbaren Tarife von smartmobil.de, um den für Ihre Bedürfnisse passenden Tarif auszuwählen. Achten Sie darauf, dass Ihr gewählter Tarif WLAN-Telefonie unterstützt.
  2. Einstellungen auf Ihrem Gerät: Aktivieren Sie die WLAN-Telefonie in den Einstellungen Ihres Smartphones. Bei den meisten Geräten finden Sie diese Option unter den Telefon- oder Netzwerkeinstellungen. Stellen Sie sicher, dass Sie mit einem stabilen WLAN-Netzwerk verbunden sind.
  3. Router-Optimierung: Um die bestmögliche Sprachqualität zu gewährleisten, sollten Sie Ihren Router optimal platzieren und regelmäßig aktualisieren. Ein Router mit Dual-Band-Funktionalität kann Ihnen helfen, Störungen zu minimieren und die Verbindung zu verbessern.
  4. Kundenservice von smartmobil.de: Bei Fragen oder Problemen können Sie sich jederzeit an den Kundenservice von smartmobil.de wenden. Das Unternehmen bietet Unterstützung, um sicherzustellen, dass Sie die Vorteile der WLAN-Telefonie voll ausschöpfen können.
  5. Nutzung von Headsets: Um die Sprachqualität weiter zu verbessern, empfiehlt es sich, ein hochwertiges Headset zu verwenden. Dies reduziert Hintergrundgeräusche und sorgt für klarere Gespräche.

Weitere häufig gestellte Fragen (FAQ)

Welche Geräte unterstützen WLAN-Telefonie?

Die meisten modernen Smartphones, Tablets und einige VoIP-Telefone unterstützen WLAN-Telefonie. Es ist wichtig, dass Ihr Gerät und Ihr Mobilfunkanbieter diese Funktion unterstützen.

Wie richten Sie WLAN-Telefonie bei sich ein?

Um WLAN-Telefonie einzurichten, gehen Sie in die Einstellungen Ihres Geräts. Suchen Sie nach dem Menüpunkt „Telefon“ oder „Anrufe“ und aktivieren Sie die Option für WLAN-Anrufe. Stellen Sie sicher, dass Sie mit einem WLAN-Netzwerk verbunden sind.

Kann ich WLAN-Telefonie auch im Ausland nutzen?

Ja, Sie können WLAN-Telefonie im Ausland nutzen, solange Sie mit einem WLAN-Netzwerk verbunden sind. Beachten Sie jedoch, dass möglicherweise Roaming-Gebühren für die Nutzung Ihres Mobilfunkanbieters anfallen, wenn Sie nicht im WLAN sind.


Fazit: WLAN-Telefonie ist einfach und bequem

Bei einem WLAN-Anruf nutzen Sie nicht das reguläre Handynetz, sondern telefonieren über die Datenverbindung des WLAN-Netzes. Somit spielt der Handyempfang keine Rolle. Der Gesprächsaufbau erfolgt über Ihre eigene Telefonnummer, womit Sie also Zugriff auf dieselben Funktionen haben wie bei einem regulären Anruf. Apps von Drittanbietern, beispielsweise WhatsApp oder Facebook, sind für die WLAN-Telefonie nicht erforderlich.