Hilfe & Informationen

Hier finden Sie Wissenswertes und Hilfestellungen.

5G Netzumstellung

Alle Informationen zur Umstellung auf das neue 5G Netz - wir halten Sie auf dem Laufenden.

 
Mobilfunk - SMS

Allgemeine Informationen


Eine SMS ist eine Textnachricht, die Sie an andere Endgeräte senden können.

Abkürzung
  • SMS = Short Message Service = Kurznachrichtendienst




Kurzmitteilungs-Zentrale


Kurznachrichten werden immer über eine Kurzmitteilungs-Zentrale übertragen. Sie empfängt die Nachrichten und leitet sie an den jeweiligen Empfänger weiter. In der Regel erhält der Empfänger die Kurznachricht in Sekundenschnelle. Die Kurzmitteilungs-Zentrale speichert Nachrichten, die nicht sofort zustellbar sind (z. B. weil das Endgerät ausgeschaltet ist), und versucht, sie innerhalb von 48 Stunden an den Empfänger zu versenden.



Kurzmitteilungszentral-Nummer


Um SMS versenden und empfangen zu können, ist es erforderlich, die richtige Nummer der Kurzmitteilungs-Zentrale im Engerät zu hinterlegen. Ansonsten ist der Versand und Empfang von SMS nicht möglich.

Die Nummer der Kurzmitteilungs-Zentrale im 1&1 5G Netz lautet: +4915566395170

Die Nummer der Kurzmitteilungs-Zentrale in Ihrem Netz können Sie zusätzlich auch in Ihrer persönlichen Servicewelt unten in der Fußzeile über Kontakt >SIM-Karten-Einstellungen einsehen

Wie Sie das Plus-Zeichen an Ihrem Endgerät erzeugen, finden Sie in der Bedienungsanleitung für Ihr Endgerät.

Hinweise: Diese Nummer muss im Endgerät hinterlegt sein, damit SMS versendet und empfangen werden können. Auch für Berücksichtigung von Frei-SMS oder einer SMS Flat ist die richtige Einstellung relevant. Diese Nummer ist auf der SIM-Karte voreingestellt.

Zur Servicewelt



Anzahl Zeichen


Eine SMS besteht aus 160 Zeichen. Die meisten aktuellen Endgeräte bieten die Möglichkeit, mehrere SMS zu schreiben, die zu einer langen SMS zusammengefügt werden. Schreiben Sie dazu einfach den kompletten Text, das Endgerät macht Sie dann auf die Überlänge aufmerksam. Bezahlen müssen Sie aber für jede einzelne SMS, wenn Sie also drei mal 160 Zeichen schreiben, fallen auch die Kosten für drei SMS an.



Vorlagen


Fast alle Endgeräte bieten Vorlagen für SMS. Die ersparen Ihnen die Tipperei, wenn es mal schnell gehen muss. Sätze wie Ich verspäte mich um ca. zehn Minuten sind schon fertig und müssen nur noch verschickt werden. Meist können Sie auch selbst Vorlagen erstellen, die speziell auf Sie abgestimmt sind. Die können Sie dann jederzeit aus dem Vorlagen-Ordner auswählen und abschicken. Vorteil: Sie sparen nicht nur Tippfehler, sondern Zeit und Arbeit.



Gruppen-SMS


Wenn Sie die gleiche SMS an mehrere Personen senden möchten, dann können Sie als alle Empfänger auswählen, die die SMS bekommen sollen. Oder Sie senden die SMS an eine Gruppe, die sie vorher festgelegt haben. Wenn Sie vorher alle Kollegen einer Gruppe zugeordnet haben, brauchen Sie die Einladung zu Ihrer Geburtstagsparty nur noch an die Gruppe Firma schicken, und schon wissen alle Bescheid.

Hinweis: Jede SMS wird einzeln berechnet. Schicken Sie z. B. die gleiche SMS an zehn Personen, werden zehn SMS berechnet.



SMS ins Festnetz senden


Nicht nur mobile Endgeräte können SMS empfangen. Auch viele aktuelle Festnetz-Telefone können SMS anzeigen. Dazu gehören vor allem die schnurlosen Festnetz-Telefone, die selbst schon Handys ähneln. Falls der Empfänger keine SMS auf dem Festnetz-Telefon angezeigt bekommen kann, bekommt er einen Anruf und die SMS wird automatisch vorgelesen.



SMS zeitversetzt senden


Sie möchten pünktlich zum Geburtstag gratulieren, müssen aber am nächsten Tag früh raus und haben Angst um Ihren Schlaf? Kein Problem, schicken Sie einfach eine zeitversetzte SMS. Geben Sie am Anfang der SMS * later Leerzeichen Stundenzahl # ein, wobei Stundenzahl die Zahl der Stunden ist, die die SMS später ankommen soll. Geben Sie die Stundenzahl mindestens zweistellig ein. Schreiben Sie also zum Beispiel für 1 Stunde 01. Sie können höchstens 168 Stunden eingeben, das sind sieben Tage.

Beispiele:
  • Für eine Stunde Verzögerung schreiben Sie: * later 0 1 # Herzlichen Glückwunsch!
  • Für einen Tag Verzögerung schreiben Sie: * later 2 4 # Herzlichen Glückwunsch!




Sendebestätigung anfordern


Bei ganz besonderen SMS ist es wichtig, zu wissen, ob die SMS beim Empfänger angekommen sind. Ähnlich wie bei einem Einschreiben können Sie eine Sendebestätigung anfordern. Dann werden Sie benachrichtigt, sobald die SMS zugestellt wurde. Um eine Bestätigung anzufordern, geben Sie am Anfang der SMS * N # ein. Manche Endgeräte fragen auch vor dem Versand, ob eine Bestätigung erwünscht ist oder können die Bestätigung standardmäßig aktivieren. Sie können eine Bestätigung per SMS anfordern, dass die SMS auch wirklich beim Empfänger angekommen ist. Schreiben Sie einfach am Anfang Ihrer SMS * N #

Beispiel:
* N # Hallo, wie geht es?

Sie erhalten anschließend eine Zustellbestätigung per SMS geschickt, sobald ihre SMS erfolgreich zugestellt wurde.



SMS werden in MMS konvertiert


Bei einigen Endgeräten wird der Mitteilungstyp von SMS (Text) in MMS (Multimedia) konvertiert, wenn die Länge der Mitteilung die gerätespezifischen Einstellungen überschreitet, die normalerweise 5-10 SMS-Teilmitteilungen entspricht (ca. 760-1.520 Zeichen). Wenn die SMS länger ist, wird sie in eine MMS konvertiert, um mögliche Probleme bei der Verarbeitung von langen SMS auf den empfangenden Endgeräten zu vermeiden. Die Konvertierung von SMS zu MMS erfolgt, wenn der automatische Mittelungstyp in den Mitteilungsoptionen ausgewählt wurde. Dies ist der Standartmodus, bei dem das Endgerät versucht, automatisch den besten Modus für die Mittelung auszuwählen. Die Konvertierung von SMS zu MMS kann beim Eingeben der Mitteilung in das SMS-Fenster durch Auswählen von Optionen > Sendeoptionen > Mitteilungstyp > Text vermieden werden. Die Mitteilung wird dann immer als SMS gesendet und es erfolgt keine Konvertierung in eine MMS. Die maximale Anzahl verknüpfter SMS-Teilmitteilungen ist zehn (ca. 1.520 Zeichen). Im Multimediamodus darf die Mitteilung noch länger sein.



Mobilfunk - SMS zu Festnetz-Rufnummern senden
Mit Ihrem Mobilfunk-Vertrag können Sie SMS-Nachrichten zu Festnetz-Rufnummern innerhalb Deutschlands senden.

So funktioniert es
  1. Geben Sie die Ortsvorwahl mit der führenden Null und anschließend die Rufnummer des Teilnehmenden ein, um eine Festnetz-Rufnummer innerhalb Deutschlands anrufen zu können. Geben Sie die Daten ohne Leer- und Trennzeichen ein.
  2. Drücken Sie die Hörertaste.
Beispiel

Ortsvorwahl von Berlin: 030
Rufnummer des Teilnehmenden: 1234567

   0 3 0 1 2 3 4 5 6 7


Grüner Hörer
Mobilfunk - SMS zu Mobilfunk-Rufnummern senden
Mit Ihrem Mobilfunk-Vertrag können Sie SMS-Nachrichten zu Mobilfunk-Rufnummern innerhalb Deutschlands senden.

So funktioniert es
  1. Geben Sie die Mobilfunk-Vorwahl mit der führenden Null und anschließend die Rufnummer des Teilnehmenden ein, um eine Mobilfunk-Rufnummer innerhalb Deutschlands anrufen zu können.
  2. Geben Sie die Daten ohne Leer- und Trennzeichen ein.
  3. Drücken Sie die Hörertaste.
Beispiel

Mobilfunk-Vorwahl: 01555
Rufnummer des Teilnehmenden: 1234567

   0 1 5 5 5 1 2 3 4 5 6 7


Grüner Hörer
Mobilfunk - SMS zu 0137er-Rufnummern senden
Mit Ihrem Mobilfunk-Vertrag können Sie SMS-Nachrichten zu 0137er-Rufnummern innerhalb Deutschlands senden.

So funktioniert es
  • Geben Sie die Rufnummer in Ihrem Endgerät ein. Geben Sie die Daten ohne Leer- und Trennzeichen ein.
  • Drücken Sie die Hörertaste.

   0 1 3 7 . . .


Grüner Hörer

Info
  • 0137er-Rufnummern werden für die Erbringung von Massenverkehrs-Diensten genutzt. Diese sind charakterisiert durch ein hohes Verkehrsaufkommen in einem oder mehreren kurzen Zeitintervallen mit kurzer Belegungsdauer zu einem Ziel mit begrenzter Abfragekapazität. Anwendungen von Massenverkehrs-Diensten sind insbesondere TV- oder Radiosendungen, in denen Zuschauende bzw. Hörende aufgefordert werden, an Gewinnspielen oder telefonischen Abstimmungen teilzunehmen.

Hinweis
  • Bei neuen Mobilfunk-Verträgen sind Verbindungen zu 0137er-Rufnummern innerhalb Deutschlands, zum Schutz vor hohen Kosten, automatisch gesperrt. Die Sperre wird ab dem 61. Tag nach Aktivierung der SIM-Karte bzw. eSIM automatisch deaktiviert. Danach ist die SIM-Karte bzw. eSIM für Verbindungen zu 0137er-Rufnummern freigeschaltet. Bei neuen Mobilfunk-Verträgen, die bis zum 02.12.2022 abgeschlossen wurden, kann die Sperre ab dem 61. Tag nach Aktivierung der SIM-Karte durch Kunde in der persönlichen Servicewelt deaktiviert werden.

Rufnummerngasse   Preis
0137-10,14 € pro Anruf
0137-20,14 € pro Minute1
0137-30,14 € pro Minute1
0137-40,14 € pro Minute1
0137-50,14 € pro Anruf
0137-60,25 € pro Anruf
0137-71,00 € pro Anruf
0137-80,50 € pro Anruf
0137-90,50 € pro Anruf

1Jede angefangene Minute wird stets voll berechnet.
Mobilfunk - SMS auf See und in Flugzeugen senden
Roaming per Satellit auf Kreuzfahrtschiffen oder in Flugzeugen ist mit hohen Kosten verbunden. Deshalb haben wir Sie für Verbindungen auf See und in Flugzeugen gesperrt.

Damit Sie auch im Urlaub überall surfen und telefonieren können, sind auf großen Kreuzfahrtschiffen und in Flugzeugen häufig eigene Mobilfunknetze installiert. Diese sind angebunden an Satelliten, wodurch sie unabhängig von den normalen, sogenannten terrestrischen, Mobilfunknetzen sind.

Sobald Sie mit einem Satelliten-Netz verbunden sind, gelten dessen spezifische Konditionen und Preise. Die EU-Roaming Regulierung gilt in diesen Satelliten-Netzen nicht, selbst wenn Sie sich innerhalb der EU aufhalten. Unerheblich ist auch, ob Sie in Ihrem Tarif eine Option zur Auslandstelefonie und Surf-Paket für das Ausland gebucht haben.
Mobilfunk - SMS Kurzmitteilungszentral-Nummer
Um SMS versenden und empfangen zu können, ist es erforderlich, die richtige Nummer der Kurzmitteilungs-Zentrale im Engerät zu hinterlegen. Ansonsten ist der Versand und Empfang von SMS nicht möglich.

Die Nummer der Kurzmitteilungs-Zentrale im 1&1 5G Netz lautet: +4915566395170

Die Nummer der Kurzmitteilungs-Zentrale in Ihrem Netz können Sie zusätzlich auch in Ihrer persönlichen Servicewelt unten in der Fußzeile über Kontakt >SIM-Karten-Einstellungen einsehen

Wie Sie das Plus-Zeichen an Ihrem Endgerät erzeugen, finden Sie in der Bedienungsanleitung für Ihr Endgerät.

Hinweise: Diese Nummer muss im Endgerät hinterlegt sein, damit SMS versendet und empfangen werden können. Auch für Berücksichtigung von Frei-SMS oder einer SMS Flat ist die richtige Einstellung relevant. Diese Nummer ist auf der SIM-Karte voreingestellt.
Mobilfunk - SMS zeitversetzt senden
Sie möchten pünktlich zum Geburtstag gratulieren, müssen aber am nächsten Tag früh raus und haben Angst um Ihren Schlaf? Kein Problem, schicken Sie einfach eine zeitversetzte SMS. Geben Sie am Anfang der SMS * later Leerzeichen Stundenzahl # ein, wobei Stundenzahl die Zahl der Stunden ist, die die SMS später ankommen soll. Geben Sie die Stundenzahl mindestens zweistellig ein. Schreiben Sie also zum Beispiel für 1 Stunde 01. Sie können höchstens 168 Stunden eingeben, das sind sieben Tage.



Beispiel: SMS-Nachricht in 1 Stunde automatisch senden.

   * later 0 1 # Herzlichen Glückwunsch!


Grüner Hörer



Beispiel: SMS-Nachricht in 24 Stunden automatisch senden.

   * later 2 4 # Herzlichen Glückwunsch!


Grüner Hörer
Mobilfunk - SMS Sendebestätigung anfordern
Bei ganz besonderen SMS ist es wichtig, zu wissen, ob die SMS beim Empfänger angekommen sind. Ähnlich wie bei einem Einschreiben können Sie eine Sendebestätigung anfordern. Dann werden Sie benachrichtigt, sobald die SMS zugestellt wurde. Um eine Bestätigung anzufordern, geben Sie am Anfang der SMS * N # ein. Manche Endgeräte fragen auch vor dem Versand, ob eine Bestätigung erwünscht ist oder können die Bestätigung standardmäßig aktivieren. Sie können eine Bestätigung per SMS anfordern, dass die SMS auch wirklich beim Empfänger angekommen ist. Schreiben Sie einfach am Anfang Ihrer SMS * N #

Sie erhalten anschließend eine Zustellbestätigung per SMS geschickt, sobald ihre SMS erfolgreich zugestellt wurde.



Beispiel: * N # Hallo, wie geht es?

   * N # Hallo, wie geht es?


Grüner Hörer